Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich darein

  • 1 sich darein vertiefen

    мест.
    устар. углубиться (в газету, книгу и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich darein vertiefen

  • 2 darein

    Adv.
    1. räumlich: in(to) it ( oder them)
    2. fig.: sich darein ergeben oder fügen dareinfinden
    * * *
    da|rein [da'rain] (emph) ['daːrain]
    adv
    1) (räumlich = hinein) in there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) in it/them

    hierein? – nein, daréín! — in here? – no, in there

    2) (old = in diese Lage) einwilligen, sich ergeben to that
    * * *
    dar·ein
    [daˈrain]
    adv (geh)
    1. (in das hinein) in there; (in vorher Erwähntes) in/into it/them, therein form
    2. (veraltend: in diesen Umstand) to it/that
    sie mussten sich \darein fügen they had to accept [or bow to] that
    * * *
    darein adv
    1. räumlich: in(to) it ( oder them)
    2. fig:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darein

  • 3 darein

    übers. mit den Äquivalenten der Präp in (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он | Blumen darein einwickeln in das Papier завёртывать /-верну́ть цветы́ в неё. sich darein versetzen входи́ть войти́ в э́то положе́ние. sich darein vertiefen погружа́ться /-грузи́ться в э́то. sich darein fügen <schicken, ergeben> примиря́ться /-мири́ться с э́тим [тем / ним]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > darein

  • 4 darein

    dar·ein [daʼrain] adv
    ( geh)
    1) ( in das hinein) in there; ( in vorher Erwähntes) in/into it/them, therein ( form)
    2) (veraltend: in diesen Umstand) to it/that;
    sie mussten sich \darein fügen they had to accept [or bow to] that

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > darein

  • 5 darein ergeben, sich

    darein ergeben, sich, rem aequo animo ferre.

    deutsch-lateinisches > darein ergeben, sich

  • 6 darein

    adv uto, unutra; oben - povrh toga; sich - finden snaći (-đem) se, snalaziti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > darein

  • 7 darein

    (dárein) pron adv высок уст

    Sie nahm die Zéítung und vertiefte sich daréín. — Он взяла газету и погрузилась в чтение.

    2) перен в суть (проблемы, ситуации)

    Универсальный немецко-русский словарь > darein

  • 8 darein

    daréin (dárein, разг. drein) pron adv уст.
    (туда́) внутрь

    sie nahm das Pap er und w ckelte darin die Bl men (ein) — она́ взяла́ бума́гу и заверну́ла в неё́ цветы́

    sich darin vert efen — углуби́ться (в газету, книгу и т. п.)

    Большой немецко-русский словарь > darein

  • 9 dareinmischen sich

    v miješati se u što; mische dich nicht darein ne miješaj se u to

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dareinmischen sich

  • 10 invenio

    in-venio, vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: naves, Caes.: m. dopp. Acc., in agro populabundum hostem, Liv. 3, 4, 7: im Passiv mit dopp. Nom., P. Scipio Africanus mortuus in cubiculo inventus est, Liv. epit. 59 extr. – 2) insbes., lesend (in einer Schrift) finden, geschrieben finden, de alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. Tac. – B) übtr.: 1) finden, befinden, alqm in culpa, Ter.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., quem si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2) zu etwas kommen = (zufällig od. gelegentlich) zu etwas gelangen, etwas bekommen, erwerben, sich verschaffen, sich zuziehen, nomen, cognomen, Cic. u.a.: sine invidia facillime laudem, Ter.: ibi maximam gloriam, Iustin.: gloriam ex culpa, Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: iuris iurandi fraude culpam, Cic. – II) mit dem Nbbegr. des absichtl. Suchens = suchend od. nachforschend finden, auffinden, ausfindig machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.: alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: argentum, Plaut.: viam ferro, Tac. – B) übtr.: 1) übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen erfahren, ausfindig machen, herausbringen, entdecken, ermitteln, coniurationem, Cic.: ex captivis m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: inventum est (man kam darauf) m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, non inveniebat, quo modo etc., Cic.: ex Aledio quod scribas si quid inveneris, scribes, Cic.: neque certum inveniri poterat, ne (enklit.)... an etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, daß usw.), Cic. Clu. 180. Lact. 1, 11, 64 u. 1, 23, 2. – b) durch eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 = Ps. Ov. Sappho v. 113. – / Archaist. Fut. invenibit, Pompon. com. 25.

    lateinisch-deutsches > invenio

  • 11 invenio

    in-venio, vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: naves, Caes.: m. dopp. Acc., in agro populabundum hostem, Liv. 3, 4, 7: im Passiv mit dopp. Nom., P. Scipio Africanus mortuus in cubiculo inventus est, Liv. epit. 59 extr. – 2) insbes., lesend (in einer Schrift) finden, geschrieben finden, de alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. Tac. – B) übtr.: 1) finden, befinden, alqm in culpa, Ter.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., quem si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2) zu etwas kommen = (zufällig od. gelegentlich) zu etwas gelangen, etwas bekommen, erwerben, sich verschaffen, sich zuziehen, nomen, cognomen, Cic. u.a.: sine invidia facillime laudem, Ter.: ibi maximam gloriam, Iustin.: gloriam ex culpa, Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: iuris iurandi fraude culpam, Cic. – II) mit dem Nbbegr. des absichtl. Suchens = suchend od. nachforschend finden, auffinden, ausfindig machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.:
    ————
    alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: argentum, Plaut.: viam ferro, Tac. – B) übtr.: 1) übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen erfahren, ausfindig machen, herausbringen, entdecken, ermitteln, coniurationem, Cic.: ex captivis m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: inventum est (man kam darauf) m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, non inveniebat, quo modo etc., Cic.: ex Aledio quod scribas si quid inveneris, scribes, Cic.: neque certum inveniri poterat, ne (enklit.)... an etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, daß usw.), Cic. Clu. 180. Lact. 1, 11, 64 u. 1, 23, 2. – b) durch eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 = Ps. Ov. Sappho v. 113. – Archaist. Fut. invenibit, Pompon. com. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invenio

  • 12 schicken

    1) senden слать, посыла́ть /-сла́ть. ab-, wegschicken auch, offiz meist отправля́ть /-пра́вить. abschicken auch, entgegenschicken высыла́ть вы́слать. hinschicken: offiz , per Auftrag направля́ть /-пра́вить. herschicken присыла́ть /-сла́ть. Raumschiff in Weltraum запуска́ть /-пусти́ть. jdm. <an jdn.> etw. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кому́-н. что-н. jdn. zu jdm. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кого́-н. к кому́-н. das Warenhaus schickt die Ware ins Haus универма́г отправля́ет [посыла́ет <высыла́ет>] това́ры на́ дом. schicke mir Geld sobald du zuhause bist пришли́ [вы́шли отпра́вь] мне де́нег | auf die Straße [ins Bett/nach Hause/zur Schule] schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] на у́лицу [в посте́ль < спать>/домо́й/в шко́лу] | wir schicken Ihnen einen Wagen zum Flughafen вы́шлем [пришлём] вам маши́ну на аэродро́м. er wurde zur Kur geschickt его́ посла́ли [напра́вили] на лече́ние <куро́рт> | (wieder) schicken zurückschicken отсыла́ть отосла́ть. schicken mit Inf: schlafen, spielen посыла́ть /- [отправля́ть/-] mit Inf . einkaufen schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] за поку́пками. nach jdm./etw. schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] за кем-н. чем-н. etw. geschickt bekommen получа́ть получи́ть что-н. sich etw. schicken lassen выпи́сывать вы́писать что-н.
    2) Elektrotechnik etw. durch etw. schicken Strom durch Leitung направля́ть /- что-н. по чему́-н.
    3) sich in etw. schicken fügen мири́ться по- <примиря́ться/-мири́ться, смиря́ться /-мири́ться> с чем-н. sich darein schicken мири́ться /- с судьбо́й
    4) sich schicken sich ziemen быть прили́чным, подоба́ть. es schickt sich + Inf mit zu прили́чно <подоба́ет> mit Inf . sich für jdn. schicken + Inf mit zu подоба́ть кому́-н. mit Inf . sich nicht schicken für jdn. schicken Inf mit zu auch неприли́чно кому́-н. mit Inf . es schickt sich nicht für dich, so zu sprechen тебе́ не подоба́ет <неприли́чно> так говори́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schicken

  • 13 углубиться

    v
    1) gener. sich einsatteln
    2) colloq. hineinknien (âî ÷òî-ë.; sich), sich in etw. (A) hineinknien (во что-л.)
    3) obs. (в газету, книгу и т. п.) sich darein vertiefen
    4) liter. sich vergraben

    Универсальный русско-немецкий словарь > углубиться

  • 14 μεθαρμόζω

    μεθαρμόζω, umstimmen, umändern; εἰ μή τι καιροῦ τυγχάνω, μεϑάρμοσον, Soph. El. 31, worauf sich Suid. Erkl. ἐπανόρϑωσον bezieht; med. sich ändern, μεϑάρμοσαι τρόπους νέους, du, ändere dich und nimm neue Sitten an, Aesch. Prom. 309; μεϑηρμόσμεϑα βελτίω βίον τοῦ πρόσϑεν, Eur. Alc. 1160; in sp. Prosa, wie Luc. Nigr. 12; τοῦ δήμου τὴν φύσιν, Plut. reip. ger. pr. 3; auch med., μεϑαρμόσασϑαι τῆς ψυχῆς, Luc. Dem. enc. 46; auch πρὸς τὰ πράγματα, sich darein schicken, D. Hal. 10, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεθαρμόζω

  • 15 ἐπι-μίγνῡμι

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-μίγνῡμι

  • 16 ἐπιμίγνῡμι

    ἐπι-μίγνῡμι, dazu, darunter mischen; Αἰϑιόπεσσι χεῖρας, mit ihnen handgemein werden; sich darunter mischen, Verkehr mit einem haben. Auch τόπῳ, wiederholt an einen Ort gehen; ταῖς πράξεσιν, sich darein mischen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιμίγνῡμι

  • 17 μεθαρμόζω

    μεθαρμόζω, umstimmen, umändern; sich ändern, μεϑάρμοσαι τρόπους νέους, du, ändere dich und nimm neue Sitten an; auch πρὸς τὰ πράγματα, sich darein schicken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεθαρμόζω

  • 18 dareinmischen

    darein|mischen sich sw.V. hb намесвам се в нещо.
    * * *
    r намесвам се;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > dareinmischen

  • 19 dareinfahren

    dareinfahren, zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta potentium fulminibus persequi (v. den Göttern). – darein finden, sich, rem intellegere od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben, noch, addere gratis.dareinlegen, sich, se interponere, in etw., in alqd, od. daß nicht etc., quo minus etc. – sich nicht d. se nihil interponere.dareinmischen, sich, s. einmischen (sich). – dareinreden, s. dazwischenreden. – dareinwilligen, s. einwilligen.

    deutsch-lateinisches > dareinfahren

  • 20 glorior

    glōrior, ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute tun, in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, α) absol.: tu ipse mihi gloriari videbare, Cic.: hic tu me gloriari vetas, Cic.: defendendi haec causā, non gloriandi eloquor, Cic. – m. Ang. wie? durch ein Adv. od. einen Abl., aperte gloriari, Quint.: nimis, Cic.: insolenter, Cic.: falso, Apul.: iure, Cic.: quo modo ipse gloriari solet, Cic.: ita gloriari solent, Quint. (vgl. auch no. β u. γ). – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., licet enim mihi apud te gloriari, Cic.: dicitur eo tempore glorians apud suos Pompeius dixisse non recusare se etc., Caes.: apud omnes intemperatissime, Apul. – m. Ang. wem gegenüber? gegen wen? durch adversus m. Akk., sed ne adversus te quidem gloriabor, Liv.: nec gloriandi tempus adversus unum est, Liv. – m. Ang. wobei? wovor? durch in m. Abl., in (bei) victoria vel ignavis gloriari licet, Sall.: hos quidem diutius in nostro conspectu (vor unsern Augen) gloriari magno nobis et dedecori et dolori est, Auct. b. Alex. – β) m. Abl.: nominibus veterum, Cic.: alienis bonis, Phaedr.: vitiis solis, Tac.: malis eorum, Iustin.: iisdem amicis, Plin. pan.: iustitiā, Lact.: isto dicto, Aur. Vict.: nimis eo beneficio, Auct. b. Alex.: qui sordido vehiculo erubescit, pretioso gloriabitur, Sen.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., rühmte sich des Gedeihens u. der Fruchtbarkeit seiner Saaten so, daß usw., Plin. pan. – m. Ang. wie? durch ein Adv., suā victoriā tam insolenter, Caes.: immodice immodesteque non Hannibale magis victo ab se quam Q. Fabio, Liv. – m. Ang. an wem? durch in m. Abl., sed hoc non concedo, ut quibus rebus gloriemini in vobis, easdem in aliis reprehendatis, Cic.: rogo ergo, domine, ut honestis, ut spero, affectibus meis praestes ut non in me tantum verum et in amico gloriari iudiciis tuis possim, Plin. ep. – m. dopp. Abl., socero illo, seiner als Schw., Ov. met. 6, 176 (vgl. unten mit dopp. Acc.). – γ) m. Genet.: adoriae plenae gloriarer, Apul. met. 7, 16 in. – δ) mit de u. Abl.: num quando vides Tusculanum aliquem de M. Catone illo in virtute principe gloriari? Cic.: si longiorem orationem non cupiditas gloriandi de me, sed necessaria criminum defensio facit, Liv.: m. Ang. wie? durch ein Adv., quoniam pecunias aliorum despicis, de tuis beneficiis intolerantissime gloriaris, Cic. – ε) mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic.: propter virtutem enim iure laudamur, in virtute recte gloriamur, Cic. – ζ) m. folg. Infin.: sustinuisse mihi gloriatur bellum Antoni togatus Cicero noster, Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 2: nunc gloriantis quamlibet mulierculam vincere mollitiā amor Lycisci me tenet, Hor. epod. 11, 23 sq. – η) m. folg. Acc. u. Infin.: vah, gloriare evenisse ex sententia? Ter.: is mihi etiam gloriatur se omnes magistratus sine repulsa assecutum? Cic.: id se reperisse Cassius gloriabatur, Cels.: nec inventos illis toto orbe pares viros gloriatur, Iustin. – m. Ang. unter (bei) wem? durch inter m. Akk., se alterum fore Sullam inter suos gloriatur, Caes.: Ptolemaeus inter suos belli metu pacem Gallos petere gloriatus est, Iustin. – m. Ang. wie? durch ein Adv., quod insolenter adversarii gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos, Hirt. b. G. – in eo multum gloriari solent m. folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. Abl. u. m. Acc. u. Infin., non ego secundis rebus nostris gloriabor, duos consules ac duos consulares exercitus ab nobis sub iugum missos, Liv. 23, 42, 7. – θ) m. folg. indir. Fragesatz: gloriatus est expergefactā e somno Caesoniā quantum egisset, dum ea meridiaret, Suet. Cal. 38, 3. – ι) mit Acc. = in bezug auf usw., u. zwar gew. m. allg. Acc. pronom., vellem equidem idem posse gloriari quod Cyrus, Cic.: in eum haec gloriantem impetum facit, Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl. m. de u. Abl.) ut de me ipso aliquid more senum glorier, Cic. – selten m. bestimmtem Acc., rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Romanorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 (vgl. oben m. dopp. Abl.). – dah. Partiz. Fut. Pass. gloriandus = rühmenswert, beata vita glorianda et praedicanda est, Cic.: nec in misera vita quidquam est praedicabile aut gloriandum, Cic.: tamquam honesta erubescenda sint et inhonesta glorianda, Augustin. – / Spätlat. auch se gloriari, sich rühmen, et ego nomine hoc participato me glorier gloriatusque sim, Iul. Val. 2, 17 (5). p. 79, 20 K.

    lateinisch-deutsches > glorior

См. также в других словарях:

  • Darein — Dārein und Dareīn, adv. demonstrativo relativ. welches alsdann gebraucht wird, wenn das Vorwort in die vierte Endung zu sich nimmt, für in diesen, in diese, in dieses, in denselben, in dieselbe, in dasselbe. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • darein — da|rein [da rai̮n] <Adverb> (veraltend): in die betreffende Sache: ich besitze das Buch schon lange, hatte aber noch keine Zeit, mich darein zu vertiefen; sie nahm die Zeitung und vertiefte sich darein (üblich: in sie). Syn.: ↑ hinein. * *… …   Universal-Lexikon

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein — Ach Gott, vom Himmel sieh darein …   Deutsch Wikipedia

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2 — Bachkantate Ach Gott, vom Himmel sieh darein BWV: 2 Anlass: 2. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Schicken — 1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – Sailer, 211; Simrock, 3786; Henisch, 1659, 65. 2. Dat süll sich schicken, säd Vatter Kruse, un schitt de Hosen vull. – Hoefer, 654. 3. Es muss sich olles schicken ä der Walt, wenn ma zu woas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perú — (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela«), span. El Peru, Republik in Südamerika, liegt, nachdem 1883 die Provinzen Tarapacá, Arica und Tacna an Chile abgetreten wurden (s. unten »Geschichte«), zwischen 2°20´ 17°55´ südl. Br. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augustenburger Briefe — In den Augustenburger Briefen schrieb Friedrich Schiller von 1791 bis 1793 an seine Gedanken über die Ästhetik auf, um sich bei Friedrich Christian von Augustenburg für dessen Unterstützung zu bedanken. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»